Die Physiotherapie in der Humanmedizin hat sich schon lange etabliert um Menschen bei körperlichen Beschwerden zu helfen. Auch Hunde und Pferde profitieren bei Problemen des Bewegungsapparates von physiotherapeutischer Behandlung um wieder eine verbesserte Lebensqualität zu erlangen.

Hier eine Auflistung verschiedener Symptome und Krankheitsbilder bei denen Physiotherapie angewandt werden kann:

Pferde:

  • Taktfehler
  • Mangelnde Biegung oder Stellung
  • schiefe Kopfhaltung
  • schiefe Schweifhaltung
  • Lahmheit nach Verletzungen, Operationen und Unfällen
  • Lahmheiten mit unklarer Ursache
  • Arthrose
  • Widersetzlichkeiten
  • Probleme in der Anlehnung
  • Kopfschütteln
  • Pferd lässt sich schwer lösen/ fester Rücken
  • Zähneknirschen
  • Nach langen Trainingspausen/ vor Trainingsbeginn bei Jungpferden
  • angelaufene Beine
  • Spat
  • Kissing Spines

Hunde:

  • Arthrose
  • Dysplasien
  • Bandscheibenvorfälle
  • Nach Verletzungen, Operationen oder Unfällen
  • schiefe Kopfhaltung
  • schiefe Rutenhaltung
  • Lahmheiten

Diese Aufzählung kann aufgrund der Vielzahl an Problematiken und der Individualität jedes einzelnen Tieres nicht vollständig sein. Wenn sie sich unsicher sind ob physiotherapeutische Maßnahmen bei ihrem Tier sinnvoll sind können sie mich gerne für ein persönliches Gespräch kontaktieren.

Meine Leistungen

In der Regel kommen nach meinem Befund mehrere Maßnahmen zum Einsatz, die Techniken greifen häufig ineinander über und ergänzen sich. Bei Fragen Ihrerseits scheuen Sie sich nicht mich jederzeit anzusprechen, gerne erkläre ich Ihnen genau was ich mache.

Hier eine Übersicht der Maßnahmen die zur Anwendung kommen können.

Manuelle Techniken

Ein großer Bereich meiner Arbeit beschäftigt sich mit den manuellen Techniken die ich durchführe um gezielt verschiedene Strukturen positiv zu beeinflussen. Manuelle Therapie, Massage und die Behandlung von Faszien wirken gezielt auf Muskulatur, Gelenke und Bindegewebe. Die Lymphdrainage hat das Ziel das Lymphsystem zu unterstützen und lindert Schwellungen.

Begleitende Maßnahmen

Zusätzlich zu den verschiedenen Behandlungstechniken arbeite ich begleitend und ergänzend mit thermischen Anwendungen, Akupunktur und Kinesiologischem Tape.

Bewegungstherapie

Unabdingbar für den Erfolg der Behandlung ist die Bewegungstherapie, sie wird sowohl aktiv als auch passiv von mir und Ihnen durchgeführt. Hier können verschiedene Methoden wie Gerätetraining oder das Körperband zur verbesserten Wahrnehmung zum Einsatz kommen.

Ganzheitliche Betrachtung von Pferd und Reiter*in

Probleme von Pferd und Reiter*in bedingen sich sehr oft gegenseitig. Beide passen sich gleichermaßen anatomischen Besonderheiten  und Fehl- oder Schonhaltungen an und entwickeln daraufhin wieder eigene Dysfunktionen. Diese unbewusste wechselseitige Einflussnahme bleibt oft unentdeckt. Die dadurch entstehenden Symptome sind jedoch alltäglich präsent und führen zur Unzufriedenheit  – bei Mensch und Tier.

Durch meine Ausbildung als Human- und Tierphysiotherapeutin bin ich in der Lage Pferd und Reiter*in im gemeinsamen Umgang zu beobachten, ungewollte gegenseitige Einflussnahmen zu entdecken und entsprechende Therapiemaßnahmen durchzuführen.